Logopädie

In der Logopädie werden Menschen behandelt und betreut, die Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme oder Schlucken haben.

Das Ziel der Logopädie ist die Verbesserung, die Wiederherstellung oder der Erhalt dieser Funktionen, die im Alltag häufig als selbstverständlich wahrgenommen werden und gleichzeitig lebensnotwendig für uns sind:

Die Sprache (Wortbedeutung/Grammatik…) und das Sprechen (Motorik, Artikulation) sind wesentliche Bestandteile der Kommunikation mit unserer Umwelt im alltäglichen Leben.

Die Stimme ist Teil unserer Persönlichkeit und sie verleiht uns einen gewissen Charakter. Zudem drückt die Stimme unsere Stimmung aus. (Stimme = Stimmung)

Die Schluckfunktion dient in erster Linie der Nahrungsaufnahme und ist somit ein essenzieller Vorgang in unserem Körper, der täglich ca. 2000 mal geschieht.

Behandlungsschwerpunkte Erwachsene:

  • Stimmtherapie (Überlastung/Fehlgebrauch der Stimme oder OP-Folge)
  • Sprach-/Sprechtherapie (nach Schlaganfall/Hirnschädigungen, M. Parkinson, MS, ALS…)
  • Schlucktherapie (bei neurol. Erkrankungen) + Trachealkanülen-Management
  • Behandlung von Gesichtslähmungen und Sensibilitätsstörungen

Therapieergänzende Methoden:
  • Taping
  • Elektro- und Ultraschalltherapie
  • Novafon (Schallwellentherapie)

Zusatzangebote:
  • Stimm- und Sprechcoaching (zertifiziert)
  • LSVT Training bei Parkinson (zertifiziert)
  • CMD (Therapie des Kiefergelenks)

 

Behandlungsschwerpunkte Kinder:

  • Fehler der Aussprache
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Kau-/Schluckstörungen
  • Wahrnehmungs-/Verarbeitungsstörungen
  • LRS-Training
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Stottern
  • Elternberatung

Betroffene, bei denen diese Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich sind, leiden häufig enorm unter den Beeinträchtigungen.  

Unsere Vision im iTZ ist es, unsere Klient:innen mithilfe unseres langjährigen Know-Hows optimal therapeutisch zu versorgen und zufriedenzustellen.

Wir möchten ihnen einen „Safe Space“ geben, in welchem wir die Therapie diskret und transparent gestalten können. Das ermöglicht uns ein auf die Ziele fokussiertes Arbeiten und eine ganzheitlich gerichtete Perspektive auf den Menschen. Dabei spielen auch äußere Einflüsse eine große Rolle; sei es der Freundeskreis, die Familie oder psychische Faktoren.

Durch den engen Austausch innerhalb unseres Teams (Logo/Ergo/Physio) ergibt sich ein Perspektivwechsel, welcher ebenfalls zu einem schnelleren Therapieerfolg beitragen kann.

Auch über die Grenzen der Therapie hinaus stehen wir beratend zur Seite. Unser breites Netzwerk aus Therapeuten, Organisationen und Ärzten bietet Anlaufstellen für die vielfältigen Bedürfnisse unserer Klient:innen.

No items found.