Ergotherapie

Ergotherapie ist ein Heilmittel, das bei Menschen jeden Alters eingesetzt wird, um eine größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag (wieder) zu erwerben, zu verbessern oder zu erhalten. Hierbei stehen die persönlichen Ziele unserer Klient:innen, aber auch neueste, wissenschaftliche Erkenntnisse im Vordergrund.

Behandlungsschwerpunkte Kinder:

Die Zusammenarbeit mit Eltern, Erzieher:innen/Lehrpersonal und anderen betreuenden Fachkräften ist für uns sehr wichtig. Dies ermöglicht es, gemeinsam alltagsrelevante Ziele für Ihr Kind zu finden und die Therapie darauf aufzubauen. Wir behandeln u.a.

  • Lern-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefizite in Kindergarten und Schule
  • Hyperkinetische Syndrom – ADS/ADHS
  • Legasthenie
  • Dyskalkulie
  • Entwicklungsverzögerungen/-störungen
  • Wahrnehmungsstörungen

Behandlungsschwerpunkte Erwachsene:

Bei der Behandlung von Erwachsenen in den Bereichen Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Neurologie und Geriatrie ist unser Ziel durch die Anwendung spezieller Behandlungsmethoden eine größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe in allen Lebensbereichen zu erhalten oder wieder zu erlangen. Dabei steht bei uns innerhalb der ergotherapeutischen Behandlung die ganzheitliche Betrachtung des jeweiligen Patienten im Vordergrund. Im Bereich der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie behandeln wir u.a.

  • Wirbelsäulenerkrankungen
  • Arthrose
  • Rheuma

Im Bereich der Neurologie

  • Apoplex (Schlaganfall), Schädel-Hirntrauma
  • Periphere Nervenläsionen
  • Multiple Sklerose
  • Morbus Parkinson
  • Dementielle Syndrome

Theapieergänzende Methoden:
  • Neurofeedback-Training
  • Elektro- und Ultraschalltherapie
  • Paraffinbad
  • Novafon (Schallwellentherapie)
  • Rehacom (PC-Programm für kognitives Training)

Zusatzangebote:
  • Verhaltenstraining (zertifiziert)

Unsere Vision im iTZ ist es, unsere Klient:innen mithilfe unseres langjährigen Know-Hows optimal therapeutisch zu versorgen und zufriedenzustellen.

Wir möchten ihnen einen „Safe Space“ geben, in welchem wir die Therapie diskret und transparent gestalten können. Das ermöglicht uns ein auf die Ziele fokussiertes Arbeiten und eine ganzheitlich gerichtete Perspektive auf den Menschen. Dabei spielen auch äußere Einflüsse eine große Rolle; sei es der Freundeskreis, die Familie oder psychische Faktoren.

Durch den engen Austausch innerhalb unseres Teams (Logo/Ergo/Physio) ergibt sich ein Perspektivwechsel, welcher ebenfalls zu einem schnelleren Therapieerfolg beitragen kann.

Auch über die Grenzen der Therapie hinaus stehen wir beratend zur Seite. Unser breites Netzwerk aus Therapeuten, Organisationen und Ärzten bietet Anlaufstellen für die vielfältigen Bedürfnisse unserer Klient:innen.

No items found.